Hinweise zum Datenschutz
Ich arbeite nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Im Rahmen dieser Studie werden folgende Daten erhoben: soziodemographische, sportbezogene Daten, Daten zu Resilienzempfinden, Kündigungsabsicht und Arbeitserfahrung. Enthalten sind auch Fragen zu Geschlecht, Alter, Beschäftigungsverhältnis, Familienstand, Qualifikation, beruflichen Rahmenbedingungen.
Diese Daten möchte ich, wie im Folgenden dargelegt, verwenden:
Nach der Erhebung werden die Daten von mir mit verschiedenen statistischen Verfahren ausgewertet. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte Forscher*innen, die verantwortliche Datenerhebende (Josephine Spröte) sowie die betreuenden Prüfer der Ostfalia Hochschule, erhalten Zugriff auf diese.
Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form.
Die Ergebnisse dieser Studie können in anonymisierter und aggregierter Form nicht nur in der Bachelorarbeit, sondern auch in wissenschaftlichen Publikationen oder auf Konferenzen veröffentlicht werden. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist dabei ausgeschlossen.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden die in dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis bei einem vertrauenswürdigen Archiv aufbewahrt und von anderen Wissenschaftler:innen zu Forschungszwecken genutzt. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen:
• Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
• Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht
Sie haben mir gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
• Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
• Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen.
• Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
• Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
• Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass ich bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an meiner Studie ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab (vollständig oder auch nur für einzelne Fragen) oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile.
Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu richten.
Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Josephine Spröte
j.sproete@ostfalia.de
Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Datenschutzbeauftragter
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
datenschutz@ostfalia.de
Ich danke Ihnen für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in meine Arbeit!